Sitemap |
| Sie sind hier: Rosennamen Hobby Rosennamen Lateinische Namen Codes nach was benannt? A-Z z. B.: - Charity-Rosen - Europa-Rosen - Göttliche Rosen - Liebesrosen - Märchenrosen - Mode-Rosen - Musik-Rosen - Orte - Parfüm-Rosen - Speisenamen - Sport-Rosen - Technik-Rosen - Tier-Rosen nach wem benannt? A-Z Rosenmenschen Weitere Kategorien: Rosen-Adressen Rosenkalender Rosenmenschen Rosensorten Rosen-Literatur Rosen in Kunst, Musik Rosenverwendung Rosenzüchtung Geschichte und Geschichten Sitemap Home | ![]() |
Rosen - Namensgebung: Conrad Ferdinand Meyer (11.10.1825-28.11.1898) BiografieRose 'Conrad Ferdinand Meyer'
Der neben Jeremias Gotthelf und Gottfried Keller bedeutendste Schweizer
Erzähler und Lyriker des 19. Jahrhunderts wurde in Zürich (als
Conrad Meyer) am 11.10.1825 geboren. Sein früh verstorbener Vater
hatte ihn mit der Welt der Antike und der Literatur vertraut gemacht, die
Mutter erzog ihn in strengstem Calvinismus. Meyer studierte Geschichte,
Philologie und Malerei und auf Wunsch seiner Mutter Jura. Nach dem Abbruch
des Jurastudiums wandte er sich seinen künstlerischen Ambitionen zu
und bildete sich autodidaktisch weiter. Die alteingesessene Patrizierfamilie
war durch psychische Störungen erheblich vorbelastet. Schon in jungen
Jahren begann er an Depressionen und Neurosen zu leiden, die 1852 zu einem
mehrmonatigen Aufenthalt in der Nervenheilanstalt führten; 1856 beging
Meyers unter schweren Depressionen leidende Mutter Selbstmord, indem sie
sich ertränkte. Durch die Erbschaft finanziell unabhängig geworden,
kam er in gesicherte Verhältnisse, lebte mit seiner Schwester Betsy
zusammen und unternahm mit ihr Reisen nach München, Paris und Italien.
Er sprach so gut Französisch, dass er französische Literatur
übersetzte. 1865 übernahm er zusätzlich zu seinem Taufnahmen
den väterlichen Namens Ferdinand.
|
Besuchen Sie auch: Copyright Text und Design: Maria Mail-Brandt URL: www.welt-der-rosen.de Alle Angaben ohne Gewähr. Quellen (sofern nicht anders angegeben): meine umfangreiche Sammlung von Rosen- und Gartenbüchern, Artikel, Vorträge, persönliche Kontakte, Internet. |