Sie sind hier: Rosennamen Hobby Rosennamen Lateinische Namen Codes
nach was benannt? A-Z z. B.: - Charity-Rosen - Europa-Rosen - Göttliche Rosen - Liebesrosen - Märchenrosen - Mode-Rosen - Musik-Rosen - Orte - Parfüm-Rosen - Speisenamen - Sport-Rosen - Technik-Rosen - Tier-Rosen
nach wem benannt? A-Z
Rosenmenschen
Weitere Kategorien: Rosen-Adressen Rosenkalender Rosenmenschen Rosensorten Rosen-Literatur Rosen in Kunst, Musik Rosenverwendung Rosenzüchtung Geschichte und Geschichten
Sitemap
Home
|  |
Rosen - Namensgebung Marie Sophie Friederike von Hessen-Kassel (28.10.1767-1852) Biografie
Die Tochter des Landgrafen Karl von Hessen-Kassel und dessen Frau
Louise Marie Sophie Friederike von Hessen verbrachte in Schleswig, relativ
frei von höfischem Zeremoniell, ihre Kindheit.
Die geplante Heirat mit dem dänischen Kronprinzen Frederik wurde
anfangs von Seiten des dänischen Königshofes abgelehnt. Doch
der 22-jährige Kronprinz Frederik (1768-1839), Sohn des geisteskranken
Christian VII, setzte seinen Willen durch; die Hochzeit fand am 31.07.1790
statt. Sie hatten 8 Kinder, von denen jedoch nur 2 das Erwachsenenalter
erreichten.
1808 wurde "Frederik VI" dann König von Dänemark.
Das Königspaar war sehr sozial und unterstützte z.B. den mittellosen
Dichter Hans
Christian Andersen.
Während den Napoleonischen Kriegen übte Marie Sophie Friederike
die Regentschaft aus, während ihr Mann im Krieg war.
Die letzten gemeinsamen Jahre verbrachten sie auf Schloß Frederiksberg,
Marie Sophie starb auf Schloß Amalienburg in Kopenhagen.
Der erste Leuchtturm von Fehmarn (damals zu Dänemark gehörend),
wurde ihr zu Ehren "Marienleuchte"
genannt und am 28. Oktober 1832 (also an ihrem 65. Geburtstag) eingeweiht.
Die an der Ostseite am Turm angebrachten Insignien der Königin sind
erhalten.
Ein wichtiger Markstein in der Geschichte der deutschen Rosenzüchtung
war 1816 der in der Baumschule Booth auftauchende, blühende
Sämling von 'Maidens Blush'. Zuerst wurde er 'New Maidens Blush'
genannt, dann zu Ehren der Königin umgetauft in 'Königin von
Dänemark', denn die Flottbecker Baumschule lag vor den Toren Hamburgs,
welches damals zu Holstein gehörte (das seit 1806 mit Dänemark
durch Personalunion verbunden war). Um den neuen Namen führen
zu dürfen, führte Booth sogar einen Rechtsstreit, denn er wurde
von dem Hamburger Botaniker Johann Georg Christian Lehmann (1792-1860) beschuldigt, eine ältere Rose
unter neuem Namen eingeführt zu haben. Er gewann den Prozeß
und die Rose blieb unter ihrem könglichen Namen im Handel.
mehr zum Rechtsstreit
|