Sitemap RosensortenRosenadressenRosenzüchtung RosenmenschenLiteraturRosennamen Interessantes / Geschichte(n) Kunst, Musik Rosenverwendung Rosenkalender Linktipps Impressum ...|... Datenschutz |
Sie sind hier: Rosennamen Hobby Rosennamen Lateinische Namen Codes nach was benannt? A-Z z. B.: - Charity-Rosen - Europa-Rosen - Göttliche Rosen - Liebesrosen - Märchenrosen - Mode-Rosen - Musik-Rosen - Orte - Parfüm-Rosen - Speisenamen - Sport-Rosen - Technik-Rosen - Tier-Rosen nach wem benannt? A-Z Rosenmenschen Weitere Kategorien: Rosen-Adressen Rosenkalender Rosenmenschen Rosensorten Rosen-Literatur Rosen in Kunst, Musik Rosenverwendung Rosenzüchtung Geschichte und Geschichten Sitemap Home |
Rosen - Namensgebung: Kronprinzessin Victoria Adelaide Marie Luise (21.11.1840-1901), spätere Kaiserin Friedrich BiografieRose: Kaiserin Friedrich / Kronprinzessin ViktoriaVictoria Adelaide Marie Luise of Great Britain and Ireland war die älteste Tochter der britischen Königin Victoria und deren Ehemann Prinz Albert von Sachsen-Coburg und Gotha.1851 traf Victoria ihren zukünftigen Ehemann Friedrich-Wilhelm, der mit seinen Eltern Prinz Wilhelm von Preußen und Prinzessin Augusta zur Eröffnung der Weltausstellung nach London gekommen war. 1858 heirateten sie. Genannt wurde sie Vicky; man sprach von einer "märkischen Sissy". Wohn- und Wirkungsort für das Kronprinzen-Paar wurde später das ländliche Bornstedt mit Krongut und Kirche. Bornstedt ist der wohl "englischste Ort" in Potsdam , denn auf dem Krongut in Bornstedt etablierte Viktoria (in Deutschland mit K geschrieben) eine Musterlandwirtschaft nach englischem Modell. In der Bornstedter Kirche sind die Orgelpfeifen in den britischen Nationalfarben Weißgold, Blau und Rot bemalt. Nach dem Vorbild der Kathedrale von Norfolk wurde das Taufbecken gestaltet; das Chorfenster ziert das Wappen des englischen Königshauses. Einem englischen Landsitz gleicht auch Schloss Cecilienhof im Neuen Garten des Architekten Paul Schultze-Naumburg. 1859 schon wurde ihr erstes Kind, Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (gestorben 1941 im Exil in Doorn / Niederlande) geboren. Bekannt ist das problematische Verhältnis Viktorias zu ihrem ältesten Sohn, dem späteren Kaiser Wilhelm II. und König von Preußen, dessen Behinderung nach einer Verletzung bei der Geburt sie nur schwer ertrug. Victoria Elisabeth Auguste Charlotte, spätere Herzogin von Sachsen-Meiningen (1860-1919), wurde 1860 geboren, Heinrich 1862, Sigismund 1864), Viktoria 1866 (spätere Prinzessin von Schaumburg-Lippe), Waldemar 1868, Sophie (1870, spätere Königin von Griechenland durch Heirat mit Konstantin I.) und Margarethe Beatrice Feodora (1872 (spätere Landgräfin von Hessen). 1861 wurde der Vater von Friedrich, Wilhelm I dann König von Preußen ('Kaiser Wilhelm') und Friedrich und Viktoria waren nun das Kronprinzenpaar. Winterhalter Gemälde Kronprinzessin Victoria 1873 stand Viktoria als Kronprinzessin Modell für die 'Goldelse' auf der Siegessäule in Berlin. Nach 30 Jahren endlos erscheinenden Wartens auf die Thronfolge wurde Friedrich dann 1888 Kaiser. Sie residierten erst im Schloß 'Charlottenburg', dann in Potsdam. Der Kaiser war jedoch schon lange an Krebs erkrankt und starb im selben Jahr (99-Tage-Kaiser). Viktoria, die sich zum Andenken an ihren verstorbenen Mann nun "Kaiserin Friedrich" nannte, politisch desillusioniert und von ihrem Sohn aus Berlin vertrieben, zog sich 1889 in die Vortaunuslandschaft bei Frankfurt zurück. Hofgärtner Hermann Walter (1837-1898) aus Charlottenhof hatte ihr den Ankauf der Villa Reiß in Kronberg im Taunus zur Errichtung eines Witwensitzes empfohlen. Dort schuf sie sich ihren Witwensitz, der zur Aufnahme ihrer umfangreichen Kunstsammlung war. In Erinnerung an ihren Mann nannte sie in "Friedrichshof". Die eindrucksvolle Schloßanlage und der ausgedehnte Park im englischen Stil wurden ihr bleibendes Denkmal. Man weiß, daß sie mit Vorliebe Rosen im Park verwendet hat. Die Kronberger Anlagen waren nur den Gästen der Kaiserin bekannt, in der Fachpresse haben sie kaum Aufmerksamkeit gefunden. Schloß Friedrichshof und die Burg gingen an ihre jüngste Tochter Margarethe, die zu diesem Zeitpunkt 29 Jahre alt war, über. Ihre Söhne beschlossen 1954 nach dem Tod Margarethes, das Haus in das "Schloßhotel Kronberg" umzuwandeln; der Besitz ist heute Eigentum der Kurhessischen Hausstiftung. In Teilen des Schlossparks befindet sich heute ein idyllisch ausgebauter 18-Loch Golfplatz (Golf-und Landclub Kronberg), ein weiterer Teil des ehemaligen Schlossparks ist öffentlich zugänglicher Stadtpark. Die Kaiserinwitwe, die selbst eine begabte Malerin war, förderte Künste und Bildung und wurde 1891 Schirmherrin der Großen Berliner Kunstausstellung; mit der Kronberger Malerkolonie hielt sie guten Kontakt. Auch die Gründung des Reichsgesundheitsamtes geht auf ihre Initiative zurück. Ihre Enkelin, Grossherzogin Feodora von Sachsen, die Tochter von Charlotte, wuchs bei ihr in Friedrichshof auf. Nach langer Krankheit starb Viktoria in Friedrichshof umgeben von ihren Kindern am 5. August 1901. Sie wurde nach Potsdam überführt und im dortigen Mausoleum in der Nähe der Friedenskirche im Park von 'Sanssouci' neben ihrem Mann und den beiden früh verstorbenen Kindern beigesetzt. Sie war von 1887 bis zu ihrem Tod Schirmherrin des VDR (heute GRF, Gesellschaft der Rosenfreunde), danach übernahm Kaiserin Auguste Viktoria dieses Amt (1904-1921). Friedrich Schneider II widmete der späteren Kaiserin, "Ihrer Königlichen Hoheit, der Kronprinzessin des Deutschen Reiches und von Preussen, Princess Royal von Grossbritannien und Irland" sein "Rosenjahrbuch 1883". Linktipp: Rezept Kaiserin Friedrich Torte Buch- und Artikeltipps:Kaiserin Friedrich. Victoria, eine Engländerin in Deutschland von Franz HerreVictoria Kaiserin Friedrich von Rainer von Hessen Campus 2002 Kaiserin Friedrich und die Gartenkunst, von Clemens A. Wimmer in: Mitteilungen der Studiengemeinschaft Sanssouci 3 (1998), Heft 2, S. 3-27 |
Besuchen Sie auch: GartenLiteraturZauberpflanzenVeilchenhomepageSchneeglöckchenhomepageGartenlinksammlung Copyright Text und Design: Maria Mail-Brandt URL: www.welt-der-rosen.de Alle Angaben ohne Gewähr. Quellen (sofern nicht anders angegeben): meine umfangreiche Sammlung von Rosen- und Gartenbüchern, Artikel, Vorträge, persönliche Kontakte, Internet. |