| |
Rosen, Duftrosen Gro Grobian, Gros Choux de Hollande, Gros Provins Panachee, Großherzog... Ernst Ludwig, von Oldenburg, Grossherzogin... Alexandra, Eleonore von Hessen, Feodora von Sachsen, Luise von Baden, Marie, Mathilde von Hessen, Viktoria Melitta, von Weimar, Großmütterchen, Grosvenor House ...
Ga | Gar | Ge | Gen | Geo | Gi | Gl | Go | Golde | Goldene | Gom | Gr | Gran | Gre | Gro | Gru | Gu
Reihenfolge bei den Beschreibungen: Name, Code, Synonym, Züchter, Länderkürzel, Einführungsjahr, Klasse, Farbe, Blühzeit (wenn nicht anders angegeben: "öfterblühend"!), Duft, Hagebutten, Stacheln, sonstige Pflegehinweise, Auszeichnungen, Namensgebung. Bitte Copyright der Fotos beachten - (Name erscheint, wenn die Maus auf das Foto gehalten wird)! Klick auf das dieser Grafik nachfolgende Foto führt zu einer Bestellmöglichkeit - weitere Bezugsadressen hier!
- Grobian Wänninger (DE) 1996 Kletterrose rot mit weißem Auge und gelben Staubgefäßen schwacher Duft
- Grootendorst Supreme, F.J. Grootendorst Supreme, Grootendorst (NL) 1936 Rugosa-Hybride Sport von F.J. Grootendorst dunkelrote nelkenartige Blüten milder Duft
- Gros Choux de Hollande, Choux, Gros Choux d` Hollande Züchter und Jahr unbekannt Bourbonrose, Strauchrose Alte Rose rosa-rot einmalblühend stark duftend
Übersetzt: "Großer Kohl Hollands"...
- Gros Provins Panachée, Gros Provins Panachee, Gros Provins Panaché, Fontaine (FR) 1852 Gallica-Rose, Alte Rose, hellrosa - rosa-lila panaschiert, einmalblühend stark duftend, fast stachellos
- Grossau entdeckt von Unmuth (AT) 2008 Gallica Alte Rose karminrot, im Alter mauvefarben stark gefüllt kein Duft einmalblühend
Grossau ist eine Gemeinde in Niederösterreich
- Große Liebe Nieborg (DE) Jahr unbekannt Edelrose, rot kein Duft
- Großherzog Ernst Ludwig, Grossherzog Ernst Ludwig von Hessen, Maréchal Niel Rouge, Maréchal Niel à fleurs rouge, Red Marechal Niel, Rote Marechal Niel, Müller, Dr. (DE) 1898 Teehybride Abkömmling der legendären Rose Marechal Niel , stark duftend.
Dem Großherzog Ernst Ludwig von Hessen bei Rhein, Politiker, Künstler und Mäzen (1868-1937) gewidmet. 1899 gründete er die erste Künstlerkolonie
auf der im Osten der Stadt Darmstadt gelegenen Anhöhe mit sieben Künstlern,
den Architekten, Malern und Bildhauern J. M. Olbrich, P. Behrens, P. Huber,
H. Christiansen, P. Bürck, L. Habich und R. Bosselt. Die Künstlerkolonie
war wichtiges Zentrum des Jugendstils in Deutschland. Er ist im Park Rosenhöhe, den er um 1900 anlegte in Darmstadt begraben. Seiner ersten Frau gewidmet: Großherzogin Melita, seiner zweiten Frau Grossherzogin Eleonore von Hessen.
von Manfred Knodt 459 S. Schlapp 1997
- Großherzog Friedrich von Baden, Großherzog Friedrich, Lambert (DE) 1908 Teehybride, rosa stark duftend
Der Großherzog (1826-1907) legte 1871 den Grundstock für den italienischen Rosengarten auf der Insel Mainau an
- Großherzog von Oldenburg, Großherzog v. Oldenburg, Grossherzog von Oldenburg, Welter (DE) 1904 Teehybride, dunkelrot stark duftend
Friedrich August von Oldenburg (1852-1931) war als August II. der letzte regierende Großherzog von Oldenburg. Bei der in Berlin gefeierten Doppelhochzeit (hier ausführlich geschildert) - der Vermählung zweier Prinzessinnen des kaiserlichen Hauses, die der Prinzessin Charlotte v. Preußen, der ältesten Tochter des Kronprinzen mit dem Erbprinzen Bernhard v. Sachsen-Meiningen, heirartete er, noch Erbherzog, die Prinzessin Elisabeth Anna von Preußen (1857-1895), die Tochter des "roten Prinzen" Friedrich Karl von Preußen (1828-1885).
Für gewöhnlich residierte die herzogliche Familie im Oldenburger Schloss. Friedrich August (der erst 1900 amtierender Großherzog wurde), ließ sich aber im Schlossgarten ein neues Domizil bauen. Während der Bauzeit starb seine Gattin; ihr zu Ehren erhielt das Palais seinen jetzigen Namen "Eliabeth Anna Palais". Am 24. Oktober 1896 zog Friedrich August mit seiner zweiten Gemahlin Elisabeth Alexandrine Mathilde von Mecklenburg-Schwerin (1869-1955), der Tochter von Großherzog Friedrich Franz II. (1823-1883) und seiner Familie in die neue Residenz.
- Großherzog Wilhelm Ernst von Sachsen, Großherzog Ernst v. Sachsen, Großherzog Wilhelm Ernst von Sachsen, Welter (DE) 1915 Teehybride,
rosa stark duftend
- Großherzogin Alexandra Jacobs (DE) 1904 Teehybride, weiss-gelblich duftend
Am 7. Juni 1904 heiratete Friedrich Franz IV von Mecklenburg-Schwerin (1882 - 1945) die Königliche Prinzessin von Hannover, Großbritannien und Irland, Herzogin zu Braunschweig und Lüneburg Alexandra (1882–1962). Sie war die Tochter von Ernst August (II.) von Hannover (1845-1923). Die Hochzeit fand im österreichischen Gmunden statt, wo die Eltern der Braut lebten. Das Paar hatte fünf Kinder und lebte im Schweriner Schloss.
- Grossherzogin Eleonore von Hessen Strassheim (DE) 1907 Multiflora-Hybride, Kletterrose blutrot kein Duft einmalblühend
Eleonore Ernestine Marie Prinzessin zu Solms-Hohensolms-Lich (1871-1937) war die letzte Großherzogin von Hessen. 1905 heiratete sie den Großherzog Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein (1868–1937) nach dessen Scheidung von seiner ersten Frau Victoria Melita von Sachsen-Coburg und Gotha ('Großherzogin Melita'. Den Hochzeitsturm, heute ein Wahrzeichen von Darmstadt, schenkten die Bürger dem Paar zur Vermählung. Kurz nach dem Tod ihres Gatten am 9.10.1937 kam Eleonore gemeinsam mit ihrem ältesten Sohn Georg Donatus, dessen Gattin Cäcilia und ihren Enkelkindern Ludwig und Alexander am 16. November 1937 bei einem Flugzeugabsturz bei Ostende ums Leben. Die Familie befand sich auf dem Weg zur Hochzeit des zweiten Sohnes Ludwig. Am 23. November erfolgte die gemeinsame Beisetzung der fünf Verunglückten mit Ernst Ludwig im von ihm angelegten Park Rosenhöhe in Darmstadt.
- Grossherzogin Feodora von Sachsen Kiese (DE) 1913 Teehybride cremeweiß mit gelben Untertönen kein Duft
Feodora Victoria Auguste Marie Marianne von Sachsen-Meiningen (1879-1945) war eine Prinzessin von Sachsen-Meiningen und durch Heirat Prinzessin Reuß zu Köstritz. Sie wuchs bei ihrer Großmutter 'Kaiserin Friedrich' in Friedrichshof auf, heiratete 1898 in Breslau Prinz Heinrich XXX. Reuß zu Köstritz, Herr auf Jänkendorf und Neuhof(1864–1939). Ihr zu Ehren wurde um 1910 (wohl anläßlich der Hochzeit) der am südlichen Ende beginnende Weg im Kartausgarten (botanischer Garten) in Eisenach "Feodora-Promenade" benannt. Ab 1844 leitete den Garten übrigens der großherzogliche Hofgärtner Hermann Jäger (1815-1890), Autor des Rosenbuches "Katechismus der Rosenzucht". Die Ehe blieb kinderlos. 1945 beging sie, die unter Porphyrie litt und deshalb ihr halbes Leben in Sanatorien verbrachte, Selbstmord.
- Großherzogin Luise von Baden, Großherzogin Luise v. Baden, Welter (DE) 1893 Teerose, Alte Rose gelb, remontierend, leicht duftend frostempfindlich
Luise von Preußen heiratete den Großherzog Friedrich von Baden und wurde als solche Großherzogin Luise von Baden - mehr über Luise von Baden
- Großherzogin Marie Jacobs (DE) 1912 Teehybride, rosa, dunklere Unterseite duftend
Marie-Adelheid von Nassau-Weilburg (1894-1924), die Tochter von Wilhelm IV. (1852-1912) und Maria Anna do Carmo de Bragança (1861-1942, Infantin von Portugal aus dem Haus Braganza) war von 1912 bis 1919 Großherzogin von Luxemburg, Herzogin von Nassau. Da sie während des Ersten Weltkriegs den Deutschen Kaiser Wilhelm II., der sein Hauptquartier 1914 in Luxemburg aufgeschlagen hatte, empfangen musste, wurde sie nach dem Krieg einer deutschfreundlichen Haltung verdächtigt und musste auf Druck der Alliierten, die damit gedroht hatten, das Großherzogtum zu besetzen, am 9. Januar 1919 zugunsten ihrer Schwester Charlotte von Nassau-Weilburg (1896-1985) abdanken. Nach ihrer Abdankung ging sie ins Exil und war viel in Europa unterwegs. Sie starb im Exil auf Schloss Hohenberg in Bayern.
- Großherzogin Mathilde von Hessen, Großherzogin Mathilde, White Bougère, Duchesse Mathilde, Grand Duchess Hilda, Grossherzogin Mathilde von Baden, Mathilde von Hessen, Princesse Mathilde, Grande Duchesse Mathilde, Vogler (DE) 1859 Teerose Alte Rose weiß leichter Duft frostempfindlich.
Lt. RZ die erste deutsche Rose, (als Großherzogin Mathilde),die 1887 auf der internationen Ausstellung in Paris einen Preis bekam und als einzige deutsche Züchtung in Schneiders Rangliste der Edelsten Rosen von 1883 unter den 100 meistverkauftesten Rosen Ende des 19. Jahrhunderts aufgeführt ist. Es ist die einzige Rosenzüchtung von Gabriel Vogler, Kunst- und Handelsgärtner in Mainz (1847 im Jahresbericht des Gartenbau-Vereins in Mainz, Großherzogthum Hessen, Band 1 erwähntes Mitglied (mehr über ihn konnte ich nicht erfahren).
Prinzessin Mathilde Karoline Friederike Wilhelmine Charlotte von Bayern (30. 8.1813 - 25.5.1862), war die Tochter von König Ludwig I. von Bayern und dessen Frau, der Prinzessin Therese Charlotte Luise von Sachsen-Hildburghausen. Durch ihre Heirat am 26.12.1833 mit Großherzog Ludwig III. von Hessen-Darmstadt (Sohn von Großherzog Ludwig II. von Hessen und bei Rhein und Prinzessin Wilhelmine von Baden), in München wurde sie Großherzogin von Hessen und bei Rhein. Die Ehe blieb kinderlos. Nach ihr wurde die Mathildenhöhe in Darmstadt und die Mathildenterrasse auf dem Kästrich in Mainz benannt.
- Großherzogin Viktoria Melitta, Großherzogin Victoria Melitta von Hessen, Grand Duchess Victoria Melita, Lambert (DE) 1898 Teehybride, cremeweiß, Mitte gelb mittlerer Duft, Hagebutten
Prinzessin Victoria Melita von Sachsen-Coburg und Gotha (1876-1936) war die Tochter von Alfred, 'Duke of Edinburgh', dem zweiten Sohn von Königin Victoria und Maria Alexandrowna, eine Tochter Zar Alexanders II. und seiner ersten Frau Marie von Hessen-Darmstadt. Durch ihre Ehen trug sie die Titel einer Großherzogin von Hessen und unter dem Namen Viktoria Feodorowna den einer Großfürstin von Russland. Die Tochter Elisabeth (1895) starb schon 1903 an Typhus. 1900 brachte Victoria Melita einen tot geborenen Jungen zur Welt. Nach diesem Schicksalsschlag trennte sich das Paar im Jahr 1900 und wurde 1901 geschieden. Die Scheidung sorgte für viel Aufsehen in europäischen Adelskreisen. 1905 heiratete sie ihren Cousin, Großfürst Kyrill Wladimirowitsch Romanow, den sie 1891 bei der Beerdigung der Großfürstin Alexandra Georgiewna, der Frau ihres Onkels mütterlicherseits, kennenlernte. Sie nannte sich jetzt Viktoria Fjodorowna und gebar drei Kinder. Kyrill wurde aus Rußland vom Zaren verstoßen; doch das Paar wurde nach Russland zurückgeholt, und Victoria wurde der Titel einer Großfürstin von Russland verliehen. Während des Ersten Weltkrieges arbeitete Victoria als Krankenschwester und organisierte erste motorisierte Krankentransporte. Während der russischen Revolution 1917 floh die Familie nach Finnland, später nach Nizza und schließlich ab 1925 nach St. Briac-sur-mer in Frankreich. Victoria starb am 2. März 1936; 1995 wurden ihre sterblichen Überreste zusammen mit denen Kyrills in die Familiengruft der Romanows in der Peter und Paul Kathedrale in Sankt Pertersburg überführt.
- Grossherzogin von Weimar Kiese (DE) vor 1908 Teehybride weiß mit gelbem Zentrum kein Duft
Pauline Ida Marie Olga Henriette Catharina von Sachsen-Weimar-Eisenach (1852-1904) wurde durch Heirat mit Erbgroßherzog Karl August von Sachsen-Weimar-Eisenach (1844–1894) Erbgroßherzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach. Paulines Ehemann starb vor seinem Vater, weshalb Paulines älterer Sohn Wilhelm Ernst Karl Alexander Friedrich Heinrich Bernhard Albert Georg Hermann von Sachsen-Weimar-Eisenach (1876-1923) ihm 1901 als Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach folgte. Unter ihrem Patronat wurde 1901 in Ramsla mit dem "Paulinenstift" einer der ältesten Kindergärten der Gegend eröffnet. Als letztes Mitglied des Hauses Sachsen-Weimar bewohnte Pauline bis zu ihrem Tod 1904 Schloss Belvedere in Weimar. Sie wurde in der Weimarer Fürstengruft bestattet. Nach ihr ist der 1884 errichtete Paulinenturm benannt, der als Wahrzeichen der Stadt Bad Berka gilt. 1879 widmete ihr Josef Viktor von Scheffel fünf Lieder aus dem Trompeter von Säckingen.
- Großmütterchen Weihrauch (DE) 1979 (Romantikrose) rosa stark duftend
Der Großmutter des Züchters, die eine grosse Rosenliebhaberin war, gewidmet.
- Grosvenor House Beales (GB) 2009 Teehybride honiggolden, nach außen hin zu einem cremigen gelb verblassend gefüllt sehr starker Duft
Von 1934 bis 2009 fand im Ballsaal des Nobelhotels Grosvenor House in London eine Kunst- und Antiquatätenmesse (The Grosvenor House Antiques Fair) statt, die nach der 75. Veranstaltung endete.
- Grouse 2000, KORteilhab, Kordes (DE) 1998 Zwergrose Kleinstrauchrose weiß starker Duft nur in England erhältlich
Geschenktipps: 4 Ordnerrückenschilder Motiv Rose
Geschirrtuch m. Rosenmotiv
|