|  |  | Wildrosen Rosa ssp. e  ecae, farreri persetosa, fedtschenkoana, foetida var. bicolor,  forrestiana, gallica, glauca, glutinosa, helenae, hemisphaerica, holodonta, hugonis, inodora, jundzillii, lucens erecta, luciae - Türkische Rose, Ägyptische Rose, Persische Goldrose, Fuchsrose, Essigrose, Apothekerrose, Blaue Hechtrose, Rotblättrige Rose, Helen Wilson's Rose, Gold-Röschen, Keilblättrige Rose, Rauhblättrige Rose, Cherokee Rose ...Reihenfolge bei den Beschreibungen: Name, Code, Synonym, Züchter, Länderkürzel, Einführungsjahr, Klasse, Farbe, Blühzeit (wenn nicht anders angegeben: "öfterblühend"!), Duft, Hagebutten, Stacheln, sonstige Pflegehinweise, Auszeichnungen, Namensgebung. Bitte Copyright der Fotos beachten -  (Name erscheint, wenn die Maus auf das Foto gehalten wird)!
 Klick auf das dieser
  Grafik nachfolgende Foto führt zu einer Bestellmöglichkeit - weitere Bezugsadressen hier! 
 Rosa ecae, Rosa écae Aitch., Rosa xanthina var. ecae, Mrs. Aitchison's Rose, Rosa maracandica Bge. Herkunft: Afghanistan, eingef. von Aitchinson  1880 Wildrose, gelb einmalblühend starker Weihrauchduft.
Fundrose; wurde von dem Sanitätsoffizier der britischen Armee , Botaniker und Pflanzensammler James Edward Tierney Aitchison (1836-1898) in Afghanistan gefunden und nach den Anfangsbuchstaben seiner Frau E. C. A. (Mrs. Aitchison's Rose) benannt. Ein schöner Abkömmling ist 'Helen Knight'
 Rosa farreri persetosa, Persetosa, Rosa elegantula var. Persetosa, Rosa farreri f. persetosa Stapf, Rosa farreri Stapf ex Cox, Rosa persetosa Rolfe, Three Penny Bit Rose, Three-Penny-Bit-Rose, Threepenny Bit Rose, Herkunft: China 1914 Kletterrose,
Strauchrose, lachsrosa einmalblühend leichter süßer Duft vollständig borstig mit Stacheln besetzt, zahlreiche, kleine, orangerote Hagebutten, die direkt am Stengel sitzen.
Persetosa bedeutet "zufällig" und meint damit, aus einem zufälligen Wildrosensämling entstanden. Sie soll lt. Harkness die einzige Rose sein, die man zufriedenstellend im Ganzen im Herbarium pressen kann.
 
  
 Rosa fedtschenkoana Herkunft: Asien / Südosteuropa 1880 Wildrose, weiß remontierend stark duftend, lange oval bis birnenförmige, hellrote borstige Hagebutten.
DNA-Tests bewiesen, dass die Damaszener-Rosen, sowie Remontant- und Moosrosen von Rosa fedtschenkoana abstammen. Die Rose wurde nach der Rosenpionierin Olga Fedtschenkowa (Olga Fedtschenkoi, 1845-1921) benannt, einer Naturforscherin aus der deutsch-russischen Oberschicht, die ihren Mann Alexej Pawlowitsch Fedtschenko (1844-1873, Botaniker am Kaiserl. Botan. Garten St. Petersburg) auf seiner Expedition durch Russisch-Turkestan bis an die Grenze zu China und Mongolei begleitet hatte (1868-1871). Der Fedtschenko-Gletscher im Pamir in Tadschikistan ist  wurde nach Alexej benannt, der ihn auf dieser Expedition als erster Europäer entdeckte. Olga war nach dem Tode ihres Mannes an der Herausgabe seiner Schriften beteiligt, "Reise nach Turkestan" von A.P. Fedtschenko (1872–1877, Neuauflage 1950) in fünf Bänden der Mitteilungen der Gesellschaft der Liebhaber der Naturkunde.
 Rosa filipes Fadenstielige Rose, Herkunft: China 1908 Wildrose, Kletterrose (auch in Bäume) Alte Rose weiß einmalblühend stark duftend, Austrieb rot, sehr kleine, rote, ovale Hagebutten in Büscheln. Ein Sport ist 'Kiftsgate'.
"Fadenstielige Rose" bezieht sich sich auf den dünnen Blattstiel.
 Rosa foetida, Rosa foetida J. HERM., Rosa lutea MILL., Rosa eglanteria MILL. non L., Rosa cerea Rössig ex Redouté, Rosa eglanteria Redouté & Thory, Fuchsrose, Wachsrose, Capucine jaune, Austrian Briar, Austrian Yellow Briar Rose, Yellow Austrian Rose, Single  Yellow Sweet Brier, Herkunft: Asien, um 1590 Wildrose, Lutea-Hybride, goldgelb (lutea=gelb), einmalblühend (Juni - August) starker Duft, wird oft als unangenehm empfunden (foetidus =stinkend); kugelige, rote   Hagebutten, schokoladenbrauner Austrieb mit hellgrünen Blättern anfällig für Echten Mehltau und Sternrußtau
Der Holländer Charles de l’Écluse (Clusius), Hofgärtner von Kaiser Maximilian II. in Wien, fand sie auf seiner Reise nach
Österreich und Ungarn und führte sie als 'Austrian Briar' (= österreichische Wildrose) in Holland und England ein; dort wurde sie neben 'Austrian Copper' auch `Austrian Yellow' genannt. Mit ihr tauchten durch Kreuzungen gelbe und vor allem orangefarbene Rosen in der Züchtungsgeschichte auf.  Ihre Anfälligkeit für Echten Mehltau hat sie allerdings auch an alle Abkömmlinge weitergegeben.
 Rosa foetida var. bicolor Sims Rosa lutea bicolor WILLM., Rosa lutea var. punicea W.D.J. Koch, Rosa eglanteria var. punicea Lavallée, Rosa sylvestris austriaca flore phoeniceo, Subruba, Türkische Rose, Ägyptische Rose, Rose Comtesse, Wiener Rose, Coppercoloured Austrian Rose, Corn Poppy Rose, Herkunft: Asien 1590 Lutea-Hybride Alte Rose, zweifarbig: kupfer-orange und goldgelb, starker Duft (wird oft als unangenehm empfunden foetidus =stinkend); kugelige, orangerote Hagebutten anfällig für Echten Mehltau und Sternrußtau. Sie ist die einzige zweifarbige (bicolor) Wildrose.
 
  
 Rosa foetida persiana, Rosa foetida var. persiana Rehd., Rosa lutea persiana Lemaire, Persische Goldrose, Persian Yellow, Kapuziner-Rose, Kapuzinerrose, Austrian Copper, entdeckt v. Sir Henry Willock (GB) 1837 Wildrose, gelb einmalblühend (früh im Mai) stark (unangenehm) duftend wie foetida, sehr spitze Stacheln, farnartiges Laub, keine Hagebutten, anfällig für Echten Mehltau und Sternrußtau
Aus Kreuzungen mit dieser Rose kam die  Farbe Orange (Soleil d`Or) bzw. später Gelb (Rayon d`Or) in die Rosen.
 
   
 Rosa foliolosa Nutt. ex Torr. & A.Gray, Rosa foliolosa Nutt. f. alba (Bridwell) Rehder, White Prairie Rose. Herkunft: Nordamerika 1880 Wildrose rosa starker Duft einmalblühend Herbstfärbung, kleine, kugelige, leuchtendrote Hagebutten
 Rosa forrestiana Herkunft: Westchina 1918 Wildrose, rot einmalblühend leichter süßer  Duft, flaschenförmige, kleine hellrote Hagebutten.
 Rosa fortuniana Lindl. siehe Fortuniana
 Rosa x francofurtana, Rosa x francofurtana MUENCH., Rosa frankofurtana, Rosa germanica, Rosa rugosa var. germanica, Rosa campanulata, Rosa francofurtensis, Francofurtana, Frankfurter Rose, Kreiselrose, Tapetenrose Herkunft unbekannt 1583 Gallica-Rose, Alte Rose rosa, rot geadert, leichter Duft, Hagebutten
 Rosa gallica L., Rosa rubra LAM., French Rose, Rosa provincialis HERRM., Rosa austriaca CRANTZ, Essig-Rose, Essigrose, Gallische Rose, Rose of Provins, Petit Provins, Rosier de Provins, Rose de France, The Red Rose, Dwarf Austrian Rose, Rosier d'Autriche, Herkunft: Süd/Mittel-Europa, Kleinasien unbekannt Wildrose, einheimisch, Alte Rose rosarot, einmalblühend (Juni-Juli) sehr stark duftend, kleine, kugelige, borstige, ziegelrote Hagebutten ab September verträgt Trockenstandorte. Ausläufertreibend!
Die Benennungen 'Rosier de Provins', Rosier de Provins und "Provins-Rose" erfolgte nach der 50 km südlich von Paris gelegenen Stadt Provins  und ihren vom 13.-18. Jahrhundert dort zahlreichen vorhandenen Rosenkulturen (nicht nach der Landschaft Provence!). Rosa gallica ist wahrscheinlich die von dem römischen Gelehrten Plinius d. Ä. ( 23 v. Chr.- 79 v. Chr) in seiner 'Naturgeschichte' beschriebene "Rose of Miletus".
 Rosa gallica conditorum siehe Conditorum
 Rosa gallica var. officinalis, Rosa gallica Officinalis, Officinalis, Double French Rose, Apothekerrose, Gefüllte Essig-Rose, Rose de Provins, Rose of Provins (II), Provins-Rose (II), Red Rose of Lancaster, Red  Damask, Apothecary´s Rose, Gallica-Rose dunkelrot, stark duftend,einmalblühend, hakige Stacheln recht große runde, glatte orangefarbene bis rote Hagebutten, die dann im Winter schwarz werden (gut für den kulinarischen  Gebrauch). Gut für kleine Gärten! Lt. Barlage (2010) eine der 5 besten Gallica-Rosen. Wurde 2012 zur Weltrose gekürt.
Getrocknete Blüten für das Potpourri behalten lange den Duft. Die Apotheker, die die Rose mit ihrem Berufsstand adelten (Apothekerrose), stellten früher aus den zerriebenen Blütenblättern ein duftendes Pulver sowie Heilmittel her.
 
   
 Rosa gallica L. x Rosa canina var. jenensis R. Keller  Gallica-Hybride lichtgelb leicht gefüllt leichter Duft auch des Laubes einmalblühend, gesund und frosthart  
 Rosa gallica var. pumila (Jacq.) Regel, Rosa gallica pumila, Austriaca, Dwarf Austrian Rose, Nain, Rose d'Autriche, Rosier d'Amour, Rosier d'Autriche Herkunftunbekannt vor 1789  Gallica, Strauchrose  rosa mit gelben Staubgefäßen  leichter Duft. Zwergform von R. gallica L.
 Rosa gallica Versicolor siehe 'Versicolor'. 
 Rosa gentiliana REHD. & E.H.Wilson, Wildrose, Alte Rose, weiß, einmalblühend, starker Orangenduft, hagebuttenbildend
Wurde von Ernest Henry  Wilson entdeckt.
 Rosa gigantea Collet ex Crép., Rosa odorata Gigantea, Rosa x odorata var. gigantea, Herkunft:
Himalaya 1889 Wildrose weiß duftend, einmalblühend, extrem große, orangegelbe runde Hagebutten, nicht winterhart, nur für das Gewächshaus geeignet.
Rosa gigantea stammt aus den warmen Gebieten Chinas. Dort wird sie - siehe Name - bis 15 m hoch.  Der australische Rosenzüchter Alister Clark kreuzte gern mit ihr bzw. ihren Nachkommen. Im Nordosten Indiens werden die vitaminreichen Früchte im Handel angeboten.  Paul Nabonnand konzentrierte sich lt. Joyaux in den 1920er-Jahren vor allem
auf die Hybridisierung dieser Rose.
 Rosa giraldii Crép. Herkunft: China 1897 Wildrose rot mit weißer Mitte und gelben Staubgefäßen kein Duft einmalblühend
Benannt nach dem  italienischen Missionar Giuseppe Giraldi (1848-1901), der diese und einige andere Rosen aus China nach Europa sandte
 
 
 Rosa glauca POURR. non Vill., Rosa rubrifolia VILL., Rosa ferruginea auct. non VILL., Hechtrose, Blaue Hechtrose, Rotblättrige Rose, Herkunft:  Mitteleuropa Wildrose, beschrieben 1788, rosa-rot mit gelben Staubgefäßen, einmalblühend (Juni-Juli), leichter Duft, schöner rotblättriger Austrieb, fast stachellos toleriert Halbschatten und Nordlagen etwas rostanfällig. Große  Büschel mit kugeligen, kleinen (bis 1.5 cm) braunroten, kirschroten bis purpurfarbenen Hagebutten ab August, die einen shönen Kontrast zum herbstlich rötlich gefärbten Laub bilden.
   
 Rosa glutinosa SIBt. & SIM, R. calabrica (Burnat & Gremli), R. ferox (Regel), R. libanotica (Boissier), R. pulverulenta (Bieberstein), R. pustulosa (Bertolini), Pine-Scented Rose, Südliche Weinrose, Leimrose, Kaukasus 1821 Wildrose hellrosa und weiß einmalblühend, Mischung aus Orange und Kiefernduft, Herbstfärbung, kleine, kugelige hellrote Hagebutten.
  
 Rosa gymnocarpa, Little Woods Rose, Herkunft: Nordamerika 1893 Wildrose, rosa, kein Duft, einmalblühend,  Herbstfärbung des Laubes, kleine glatte, birnenförmige, rote Hagebutten
 Rosa harisonii siehe Harisonii
 Rosa headleyensis siehe Headleyensis
 Rosa helenae Rehder & E.H.Wilson, Helenae, Helen Wilson's Rose, Helen Rose, Herkunft:  China 1907 Wildrose, Kletterrose Rambler (auch in Bäume), Alte Rose weiß mit gelben Staubgefäßen,  einmalblühend stark fruchtig duftend, zieht Bienen an, rötlicher Austrieb, vereinzelt Stacheln mit Widerhaken, sehr zahlreich erscheinende kleine ovale, orangerote Hagebutten gesund frosthart.
Der Pflanzenjäger Ernest Wilson entdeckte die Rose in China und benannte sie nach seiner Frau Helen. Helen Wilson (geb. Ganderton) war die erste Frau eines englischen Pflanzensammlers, die ihren Mann auf einer Expedition begleitete. Mehr in der Ernest Henry Wilson Biografie
 Rosa x hemisphaerica, Hemisphärica, Rosa sulphurea Ait., Rosa glaucophylla Ehrl., Sulphurrose, The Sulphur Rose Schwefelrose Herkunft: Türkei  1600 Wildrose, gelb einmalblühend (Juni-Juli) fast unangenehm  duftend hakenförmige Stacheln benötigt warmen Standort
 
 Rosa hemsleyana Herkunft: China 1904 Wildrose, einmalblühend, leichter Duft, stachelig, flaschenförmige, orangerote Hagebutten.
 Rosa henryi Boulenger  Herkunft: China 1907 Wildrose, Kletterrose
(auch in Bäume) Alte Rose weiß, einmalblühend stark duftend, braunrote Hagebutten frostempfindlich. Zwar 1907 in China entdeckt, aber erst 1933 von Augustine Henry Boulenger (1851-1930), einem in China tätigen Pflanzensammler  beschrieben.
Benannt nach dem schottischen Amateurbotaniker Augustine Henry (1857-1930), der als Medizinalbeamter in Ichang stationiert war und aus Langeweile mit der Pflanzenjagd begonnen hatte. Er hat über 500 neue Arten, 25 neue Gattungen und eine neue Familie entdeckt und als Herbarbelege nach Kew Gardens geschickt.
 Rosa hispida siehe Rosa pimpinellifolia hispida
 Rosa holodonta, Rosa moyesii rosea, Rosa moyesii pink, Herkunft: China 1908 Moyesii-Hybride, Alte Rose rosa, kein Duft, remontierend, frühblühend, stark bestachelt, lange flaschenförmige, zierende Hagebutten 
 Rosa Holoserica regalis  Herkunft und Jahr unbekannt (Schwarzkopf, DE)?) mauve, süß duftend. Zur Herkunft siehe Züchter Schwarzkopf
 Rosa hugonis HEMSL., Rosa xanthina var. hugonis, Gold-Röschen, Chinesische Goldrose, Chinesische Gold-Rose, Golden Rose of China, Chinesische Dukaten-Rose, Hugonis, Father Hugo`s Rose, Father Hugos Rose,  Herkunft: China, eingeführt v. Hemsley 1899 Wildrose, gelb leichter Duft süß,  einmalblühend (früh / Mai) stark  bestachelt, rotes Herbstlaub, kleine dunkelrote Hagebutten.
Von William Botting Hemsley nach Father Hugh Scallan (8.9.1851-6.5.1928) geboren als  John Aloysius Scallan, auch bekannt als Padre Hugo benannt. Er war ein irischer Missionar und Botaniker, der lange Zeit in China tätig war und von dieser Rose Samen nach Kew zum botanischen Garten schickte. Siehe auch Rose Master Hugh)
 Rosa hugonis Flore Plena, Rosa hugonis à Flore Plena, Wildrose gelb, leichter Honigduft, einmalblühend kleine, rote und runde Hagebutten, die relativ rasch abfallen. Etwas frostempfindlich; wurzelecht ist sie winterhärter.
  
 Rosa indica major, Indica Major, American Noisette, Bengalensis Scandens. Fun Jwan Lo. Odorata 22449, Ruse Blanche, Sempervirens d'Italie, Striped Noisette, Walton Climber, Rose and White Noisette,  Rosa craculatum  China, vor 1811, entdeckt von Frank N. Meyer 1905  Chinarose,  Bengalrose, Kletterrose, hellrosa bis weiß guter Duft fast stachellos einmalblühend. Während des ersten Weltkrieges als Unterlage für Teerosen und Teehybriden, vor allem in Neuseeland, verwendet 
 Rosa indica odoratissima Lindley siehe Hume`s Blush Tea scented China
 Rosa inermis morlettii siehe Morlettii
 Rosa inodora, Keilblättrige Rose, Elliptische Rose, Obtusifolia, Rosa elliptica, Rosa graveolens, Herkunft: Westeuropa, Bulgarien 1905 Alte Rose weiß, rosa angehaucht einmalblühend leichter  Duft auch der Blätter nach Äpfeln. Sehr stachelig, leuchtendrote, glatte, runde Hagebutten. 
 Rosa jundzillii, Rosa jundzilliana Besser, Rauhblättrige Rose, Rauhblattrose, Rosa marginata Wallr., Marginata, Wildrose, einheimisch, Alte Rose karmin-rosa  einmalblühend (Juni-Juli) guter Duft, leuchtendrote, kugelförmige  Hagebutten verträgt Trockenstandorte. Für eine - undurchlässige - Dornröschenhecke - ausläufertreibend!
Rosa koreana Herkunft: Korea 1917 Wildrose, Strauchrose, weiß bis zartrosa, kein Duft einmalblühend, kleine, hängende, ovale, orange Hagebutten
 Rosa L`heritieranea, Rosa x lheritiana Thory, Rosa x lheritieranea, L'Heritieranea, R. boursaultiana Desp;. R. reclinata Thory, Alpina rosea, Bengale paniculé,  R. alpina rosea hort., R. boursaultii, Rosa boursaultii hort. ex Steud., Rosa l'heritierana Redouté & Thory, Boursault-Rose, Rosier l'héritier, Rosa reversa (Boursault), Violet Bengal, Paniculated Bengal, Bengale violet, Wildrose, Kletterrose, Cinnamomeae, rot bis hellviolett, spät einmalblühend,  kein Duft, fast stachellos. Elternsorte der Boursault-Rosen.
Benannt nach Charles-Louis L`Héritier de Brutelle (1746-1800), französischer Magistrat und Botaniker bzw. nach Jean-Francois Boursault-Malherbe (siehe Boursault-Rosen).
 Rosa laevigata' Michx. Cherokee Rose, Cherokee-Rose, Camellia Rose, Camélia Rose, Rosa trifoliata Hort., Rosa triphylla Roxb., Rosa sinica Ait. synonym, Rose de Chine à fleurs blanches, Rosier toujours vert de la Chine, Rosa hystrix Lindl.,  Rosa nivea DC, Wildrose, Herkunft: China vor 1911 weiß duftend einmalblühend orangerote mit Borsten besetze Hagebutten
 Rosa laevigata 'Cooperi',  Cooper`s Burmese,  White Cherokee, Golden Cherry,  Herkunft: Burma 1759 Kletternde Wildrose, Alte Rose gelblich-weiß starker Gewürznelkenduft, stachelige Hagebutten frostempfindlich sehr wüchsig.
Roland Edgar Cooper (1891-1962), ein Pflanzensammler, hatte den Samen während seines Aufenthaltes 1914/1915 aus Burma / Südostasien mitgebracht ('Cooper`s Burmese') . Er wurde 1934 Kurator des Royal Botanic Garden of Edinburgh / Schottland und dort erblühte die Rose  das erste Mal in Europa.
 Rosa Laxa,  Rosa canina 'Laxa', Rosa corymbifera BORKH. Laxa, Rosa corymbifera var. froebelii (Christ) Rehd., Rosa Laxa,  R. coriifolia froebelii, Rosa coriifolia var. froebelii Rehd., Laxa rootstock,   Froebel (CH) 1890   Wildrose   weiß   kein Duft einmalblühend orangerote Hagebutten  fst stachellos
Rosa Laxa ist in Westeuropa die Rosenunterlage, Veredelungsunterlage mit der größten Verbreitung, da gute Veredlungseigenschaften für  Teehybriden, Beetrosen und Kletterrosen mit ihrem idealen langen Wurzelhals und fast stachellosen Trieben. Empfindlich gegen Falschen Mehltau und Rost. Sie ist gut verträglich mit fast allen Sorten und bildet kaum Wildaustrieb. Sie braucht allerdings einen guten Boden und ist empfindlich bei Bodenmüdigkeit, gegen Kahlfrost bei Temperaturen unter - 20 Grad C.  Die Veredlungszeit ist früh und kurz. Alte Rosen wie z.B. Remontantrosen sind auf Rosa Laxa "gebremst".
 Rosa laxa Retzius, The Semi Rose, Hansen in 1913, Wildrose, weiß einmalblühend
Nicht verwechseln  mit der obigen Rose. Prof. Hansen benutzte diese Rose, um winterharte Rosen zu züchten.
 Rosa longicuspis Bertol., Rosa lucens, Rosa yunnanensis Crep., Rosa longicusbis, Herkunft: West-China, entdeckt v. F. Kingdom Ward 1915 Wildrose, Kletterrose (auch in Bäume)  Alte Rose weiß einmalblühend (überreich), leicht fruchtig duftend, breite, scharfe, hakenförmige Stacheln, kleine, ovale, orangerote Hagebutten, toleriert Halbschatten und Nordlagen,  frostempfindlich, aber fast immergrün in mildem Klima. Peter Beales schreibt: "Viele Pflanzen, die in den letzten Jahren als 'R. longicuspis' verkauft wurden, sind aber tatsächlich "Rosa mulliganii".
Antonio Bertolini (Bertol., 1775–1869) war ein italienischer Botaniker, studierte in Pavia Medizin und Botanik, praktizierte als Arzt, lehrte als Professor der Naturwissenschaften am kaiserlichen Lyceum zu Genua, danach als Professor der Botanik in Bologna, Auch   Ophrys bertolini (Bertolonis Ragwurz, eine Orchideenart) und die brasilianische Pflanzengattung Bertolonia sind nach ihm benannt. Sein Sohn Guiseppe (1804–1874) wurde ebenfalls Botaniker.
 Rosa longicuspis var. sinowilsonii, Sinowilsonii, Rosa sinowilsonii, Rosa longicuspis Sinowilsonii, Herkunft: Südchina 1904 Wildrose, weiß einmalblühend, Orangenduft, Kleine, rote Hagebutten.
Dem berühmten Botaniker und Pflanzensammler Ernest Henry  Wilson ("China-Wilson" 1876-1930) gewidmet. Er endeckte 1901 Rosa omeiensis, 1903 R. prattii und R. sweginzowii, 1904 R. murielae, 1907 R. banksiopsis, R. gentiliana, R. giraldii mit var. venulosa, R. helenae R. multiflora var. cathayensis, R. rubus, R. saturata, 1908 R. corymbulosa, R. davidii mit var. elongata, R. filipes, R. glomerata, R. moyesii, R. roxburghii var. normalis, 1910 R. multibracteata und schließlich 1917 R. koreana in Korea.
 Rosa lucens erecta, Lucens erecta, Herkunft Frankreich, Jahr unbekannt  Chinensis-Hybride,  Kletterrose weiß - hellrosa mit gelben Staubgefäßen duftend, kleine kugelige Hagebutten frostempfindlich
  
 Rosa luciae Franch. & Rochebr.,  Rosa luciliae,  R. Philippinensis,  Teriha-No-ibara, Hama-ibara, Herkunft: Ostasien 1880 Wildrose, Kletterrose (auch in Bäume) Alte Rose weiß, duftend,  einmalblühend (aber überreich) |