|  |  | Rosen Duftrosen Eli  Eliane Gillet, Elisa Mercoeur, Elisa Recamier, Elisabeth... Oberle, Tschudin, von Thüringen, Eliska Krasnohorska, Elizabeth... Arden, Harkness, Stuart, Taylor, Elite...E | Ed | El | Eli | Em | Er | Es | Eu | EvReihenfolge bei den Beschreibungen: Name, Code, Synonym, Züchter, Länderkürzel, Einführungsjahr, Klasse, Farbe, Blühzeit (wenn nicht anders angegeben: "öfterblühend"!), Duft, Hagebutten, Stacheln, sonstige Pflegehinweise, Auszeichnungen, Namensgebung. Bitte Copyright der Fotos beachten -  (Name erscheint, wenn die Maus auf das Foto gehalten wird)!
 Klick auf das dieser
  Grafik nachfolgende Foto führt zu einer Bestellmöglichkeit - weitere Bezugsadressen hier! 
  Eliana Braun (DE)  2010 Portland hellrosa stark gefüllt einmalblühend, gelegentliche Nachblüte
 Eliane Gillet ®, MASselgi, Elaine Gillet, Guillot-Massad (FR) 1998 Strauchrose, Générosa ®, weiße, rötlich überstäubten Knospe und rot-weiße Blüte, leicht duftend 
 Elie Beauvillain, Elle Beauvillain, Elie Beauvilain,  Beauvillain (FR) 1887 Noisette-Rose, auch als kleine Kletterrose hellrosa mit kupfernen Untertönen und roter Aderung stark gefüllt duftend
Einem Familienmitglied des Züchters gewidmet - siehe auch Magdeleine Beauvillain
 Elie Semoun, siehe Ile Rouge  
 Elina siehe ADR-Rose
  Elisa Boelle, Eliza Boëlle, Elise Boelle, Guillot (FR)  1869   Remontant-Rose, Alte Rose  weiß-rosa starker Duft remontierend. Ist in Schneiders "Rangliste der edelsten Rosen" von 1883 enthalten.
 Elisa Mercoeur, Elise Mercoeur, Vibert (FR)  1842  Chinarose, Bengale, Teerose  Alte Rose karminrot kein Duft
Elisa Mercoeur (1809-1835), eine französische Dichterin aus Nantes erhielt 1827 von Karl X. eine Pension und zog nach Paris. Dort besuchte sie regelmäßig die französischen Salons (man sprach von ihr als "Wunderkind der Salons"), wo 'Lamartine', Musset, 'Victor Hugo' und Chateaubriand und 'Madame Recamier' verkehrten. Rainer Maria Rilke erwähnt sie in seinen "Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge". Man druckte ihre Gedichte, deklamierte sie;  zahlreiche Komponisten wetteiferten darum, ihre Romanzen in Musik  umzusetzen. Nach der Julirevolution verlor sie ihre Pension und starb vergessen in Armut. Im Jardin des Plantes in Nantes wurde  1909 anläßlich ihres 100. Geburtstag ein Medaillon mit einem Bild von Paul Dauce, ausgeführt von dem Bildhauer Sebastian Boishéraud, eingeweiht.
 Elisa Robichon, Eliza Robichon, Elsa Robichon, Barbier (FR) 1901 Wichurana-Hybride Kletterrose Rambler hellrosa mit lila, hellgelber Hauch halbgefüllt milder Duft  remontierend
Einer Familienangehörigen des Züchterkollegen Altin Robichon aus Orléans gewidmet?
 Elisabeth Br.Alfons (DE) 1926 Multiflora-Hybride, Kletterrose, leicht gefüllt,  leichter Duft  einmalblühend
Wahrscheinlich nach einer Nichte des Züchtersbenannt
 Elisabeth Didden Leenders (NL) 1918 Teehybride karminrot mit scharlachrot guter Duft
 Elisabeth Oberle,  Kartause Ittingen,  Velle (BE)  vor  2010  Moschata-Hybride  weiß mit gelben Staubgefäßen  leichter Moschusduft
1976 gründete Elisabeth Oberle (1925-2012), geboren im Aargau /Schweiz, mit anderen Rosenfreunden den Winterthurer Rosenfreundeskreis und leitete ihn bis Ende 2009. Als die Karthause Ittingen renoviert und ab 1983 zu einem Thurgauischen Kultur- und Bildungszentrum wurde, für die Außenanlagen aber das Geld nicht reichte, bot sie mit ihren Rosenfreunden an, ehrenamtlich und mit Übernahme der Kosten, einen Rosengarten an der Kartause Ittingen (Syn.) anzulegen und zu pflegen. Daraus wurde der schönste und bedeutendste historische Rosengarten der Schweiz. Sie initiierte und plante auch die Rosengärten in Steckborn und an der Abtei Rheinau. Elisabeth Oberle war Vorstandsmitglied des Schweizer Rosenvereins (GSRF) und weit über die Grenzen der Schweiz bei Rosenfreunden bekannt, beliebt und geschätzt. Als Anerkennung wurden ihr die beiden renommierten Auszeichnungen "Dr.-Rudolf Maag-Preis" und "Schulthess-Gartenpreis" verliehen. Sowohl die Schweizer Rosenfreunde als auch die Société Romande des Amis des Roses beehrte sie mit der Ehrenmitgliedschaft.  Buchtipp: Oberle, Die Rosen in der Kartause Ittingen .
 
 
 Elisabeth Tschudin   Hetzel (DE) 1981 Floribunda  rosa kein Duft
Einer Schweizer Rosenfreundin gewidmet, die auch für den Rosenbogen Artikel schrieb und deren Garten in Waldenburg Karl Heinz Hanisch (mit Plan) in RB 4/74 in seinem Bericht über eine Rosenreise in die Schweiz vorstellte.
 Elisabeth von Thüringen, DICkarl, Dickson (GB)   2007 Teehybride orange-rot kein Duft
Zur Namensgebung siehe Heilige Elisabeth von Thüringen
 
 
 Elise Flory, Elise Fleury,  Elyse Flory, Guillot (FR)  1851 Bourbon-Rose Alte Rose hellrosa mit hellerem Rand gefüllt guter Duft 
 Elise Heymann Strassheim (DE) 1891 Teehybride gelb mit rosa Mitte duftend
 Elise Rovella, Elise Novella, Züchter und Land  unbekannt   vor   1842  Gallica  Alte Rose  rosa  kein Duft
 Elise von Schwichow,    Elise v. Schwickow,    Hinner (DE)   1910   Teehybride  rot kein Duft
 Elite  Tantau (DE)  1936  Teehybride, rosa  leicht duftend
Elite bezeichnet soziologisch eine Gruppierung (tatsächlich oder mutmaßlich) überdurchschnittlich qualifizierter Personen  einer Gesellschaft. Der Elite gegenüber steht die "Masse" oder der "Durchschnitt" ("Normalbürger"). Im Einführungsjahr 1933, nach der nationalsozialistischen Machtübernahme, wurden Adolf-Hitler-Schulen (AHS) und SS-Junkerschulen gegründet, Eliteschulen zur Heranbildung des nationalsozialistischen Führernachwuchses...
 Eliska Krásnohorská, Eliska Krasnohorska,  Böhm (CZ) 1932  Remontant-Hybride rosa-rot kein Duft
Elika Krásnohorská (1847-1926) war eine tschechische Schriftstellerin. Sie schrieb für Smetanas Spätwerke Der Kuss, Das Geheimnis und die Teufelswand die Libretti.
 Eliza ADR-Rose
 Eliza Bedggood,  Waiaua Bay,  Nobbs (NZ) Jahr unbekannt Multiflora-Hybride Kletterrose Rambler rosa - lavendel kein Duft stachellos  
 Elizabeth Arden Prince (GB) 1928 Teehybride weiß mit zitronengebl starker Duft
Elizabeth Arden (geb. Florence Nightingale Graham, 1878-1966) war eine amerikanische Kosmetikunternehmerin. Aus ärmlichen Verhältnissen stammend, absolvierte sie eine Ausbildung zur Krankenschwester, arbeitete aber später als Bürokraft, Zahnarzthelferin und schließlich ab 1908 als als Sekretärin in der Londoner Kosmetikfirma Eleanor Adair. Mit den dort erworbenen Kenntnisse eröffnete sie 1910 ihren ersten Kosmetiksalon in New York, an dessen Stelle heute noch das Stammhaus des Konzerns steht. 1922 eröffnete sie ihren ersten europäischen Schönheitssalon in Paris; viele weitere folgten und schnell war sie, vor allem auch durch ein erfolgreiches Manegement und die Produktion eigener Produkte, berühmt. Ihrer größten Konkurrentin, fast gleichaltrigen Helen Rubinstein warb sie den Geschäftsführer Harry Johnson ab, worauf diese sich später rächte, in dem sie den geschiedenen Ehemann der Arden als Geschäftsführer einstellte. Die Marke "Elizabeth Arden" ist heute  nach Zwischenstationen bei Unilever, Eli Lilly und Fabergé  Teil des US-amerikanischen Unternehmens FFI Fragrance, das als "Elizabeth Arden Inc." firmiert.
 Elizabet Finn siehe Constance Finn  
 Elizabeth Hamlin Nobbs (NZ) 1986 Kletterrose Rambler rötlich, im Alter weiß milder Duft fast stachellos
Der Ehefrau des englischen Missionars Reverend James Hamlin (1803-1865) gewidmet, der im Auftrag der Church Missionary Society nach Neuseeland auswanderte. Das Ehepaar erreichte 1826 Bay of Islands im Norden der neuseeländischen Nordinsel. 1836 wurde er Leiter des Manukau Missionsstation in Auckland.
 Elizabeth Harkness ® Harkness (GB) 1969 Teehybride, gelb mittlerer Duft, verströmt  ihren süßen Duft sogar (ein Phänomen: beide Elternteile sind duftlos!)
Einer Familienangehörigen des Züchters gewidmet.
 Elizabeth Hassefras, Bobbink & Atkins (USA) 1951 Polyantha rosa kein Duft
Zur Züchterfirma: Lambertus C. Bobbink (1886-1950, dessen Familie aus den Niederlanden eingewandert war, gründete 1898 mit Frederick L. Atkins die Firma Bobbink & Atkins, East Rutherford / New Jersey, eine der bedeutendsten amerikanischen Rosen vertreibenden Rosenfirmen, die
1911 die ersten Teehybriden in Amerika anbot. Ab 1900 gaben sie einen mit Holzschnitten illustrierten Katalog heraus, zum fünfzigsten Jahrestag 1948 den ersten farbig illustrierten Katalog. Bobbink & Atkins vertrieb die Rosen von Hansen und brachte zwei eigene Sorten herausbrachte - siehe auch Nubian.
 Elizabeth of Glamis siehe Irish Beauty
 Elizabeth of York Taylor (GB) 1927. Dobbie (GB) 1927 Zeehybride dunkelrosa mitorange, verblassend  milder bis starker Duft
 Elizabeth Stuart ®, Elisabeth Stuart, Maselstu, Guillot (FR) 2003 Teehybride, Generosa-Rose, apricot, außen heller  stark gefüllt leicht duftend
Elizabeth (1596-1662), Tochter des englischen, schottischen und irischen Königs Jakob I., war die Gemahlin des "Winterkönigs" Friedrich V. (1596-1632, Kurfürst von der Pfalz von 1610-1623, als Friedrich I. König von Böhmen von 1619-1620). Die Hochzeitsfeierlichkeiten wurden von Lord Francis Bacon ausgerichtet. Elizabeth  wurde am englischen Hof wegen ihres Liebreizes als "England´s Rose", "England`s Perle" (Pearl of Britain), Königin der Herzen (Queen of Hearts) bezeichnet und hatte 13 Kinder, wovon 5 die Mutter überlebten. 1620 ging sie zusammen mit ihrem Mann ins Exil nach Den Haag und kehrt erst 1660 nach der Wiedereinsetzung der Stuarts (der Thronbesteigung ihres Neffen Karls II.) nach England zurück. Ihre jüngste Tochter Sophie (Prinzessin von der Pfalz, auch bekannt als Sophie von Hannover (1630 -1714 'Kurfürstin Sophie') wurde zur Thronerbin bestimmt, starb aber kurz vor der Thronnachfolge. Sophias Sohn Kurfürst Georg I. von Hannover bestieg dann erst nach dem Tod von Anne Stuart (1665-1714, siehe Rose 'William and Mary') im Jahr 1714 den britischen Thron.
 
   
 Elizabeth Taylor Weddle (USA)   1985  Teehybride, rosa mit dunkleren Knospen  gewürziger Duft
Elizabeth (Liz) Rosemond Taylor, (1932-2011) war eine amerikanisch-britische Filmschauspielerin. Sie bekam etliche Preise  u. a. zweimal mit dem Oscar und 1968 mit dem 'Bambi'-Preis. Im Mai 2000 wurde sie von Königin Elizabeth II. in den Adelsstand erhoben. Sie hat drei leibliche Kinder und eine Adoptivtochter und war, abgesehen von zahlreichen durch die Presse verbreiteten Romanzen und Verlobungen, achtmal verheiratet, u.a. zweimal mit dem britischen Schauspieler Richard Burton (1925-1984).
 Elke Gönewein ® Gönewein (DE) 1974 Teehybride, lachsrosa stark duftend Nach einem Familienmitglied des Züchters benannt.
 |