|  |  | Rosen-ABC - Rosenbegriffe, Rosenwörter, Rosiges, "falsche" Rosen -  erweitertes Stichwortverzeichnis(* = Aus Krünitz`Enzyklopädie
Berlin 1819)
 A | B |
C
| D | E | F | G
| H | I | J | K
| L | M | N | O
| P | Q | R | S
| T | U | V | WXYZ
 
Adonisröschen - Pflanzengattung in der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae)ADR-Rosen Adventskalender - Rosengedichte, -märchen, rezepte im weihnachtlichen KalenderAfrikanische Hundsrose, Afrikanische Holzrose
Xylotheca
kraussiana Alba-RosenAlexandra-RosentagAlpenrose - Bezeichnung für RhododendronAlte
RosenAndenrose - Bejaria Mutis Ericoideae Tribus
BejarieaeAntike
RosenArbeitskalenderArzneipflanze RoseBalkonrosenBalzrose - Flammen, beim Birk- und AuerhahnBanks-Rosen banks_rosenBaumwollrose Mandeleibisch / Rosenmalve Hibiscus mutabilisBergröschen - Berg-Seidelbast Daphne sericeaBermuda Mystery Rosen BezugsquellenBicolor = zweifarbig; ist bei den jeweiligen Rosen, die zwei Farben zeigen,
angegeben.Blaue RosenBlumensprache der RoseBodendeckerBotanische BezeichnungenBotanische RosenBourbon-RosenCharity-RosenChina-RosenCityflor-Rosen der Rosenfirma Tantau - ihr  Vorzug ist die praktische
Höhe, die zwischen der von Bodendecker- und Kleinstrauch-Rosen liegt (selten höher
als 80 cm). Sie sind besonders gesund und pflegeleicht.ClimberCountry-FlowersChristrose - so nennt man auch Helleborus-PflanzenCodesDamasczener-RosenDies rosaeDreikönigeDuft der RosenDuftrosen der Provence
 
   EdelrosenElisabeth von ThüringenEnglische RosenEnglischer RosenkriegEuroparosenFelsenröschen - Azalea floribundaFernseh-RosenFlächenrosenFloribundaFlower Carpet Rosen"Fortunei-Rosen" nennt man die vom englischen Pflanzenjäger Robert Fortune (1813-1880)  entdeckten Rosen - z. B. Rosa anemonaeflora, Fortuniana, Fortune`s Five-Colured Rose" und vor allem Fortune`s Double Yellow.FriedensrosenFrüchterosenFrühblüherFrühlingsrosenGallica-RosenGartenrosenGeburtstagsrose - Many Happy ReturnsGenerosa-RosenGetränkerosenGlatzer Rose Trollius
europaeus - TrollblumeGoethe-RoseGötter
und RosenGoldene RoseGoldene Rose (Festival Rose `Or heißt auch das 1961 gegründete, inzwischen weltweit bedeutendste Festivals der Fernsehunterhaltung,  bei dem alljährlich in der Schweiz wichtige Fernsehpreise vergeben werden.Guelder Rose - Gewöhnlicher Schneeball
Viburnum opulus LGürtelrose - eine Nerven und Haut betreffende
Infektionskrankheit Herpes ZosterHagebuttenHeilige mit Rosenattribut, RosenheiligeHeilpflanze RoseHerbstrosenHimmelröschen - Silene coeli-rosaHistorische RosenKlassische
RosenKnopflochrosen, getragen  in kleinen Glasröhrchen, die gebogen waren und sich nach oben erweiterten, um im Knopfloch oder am Revers Halt zu finden, waren die große Mode des 18. Jahrhunderts.  Dazu bot man in Katalogen kleinblütige "Knopfloch-Rosen"  an. Präsident Theodore Roosevelt trug lt. Bayard stets die Rose Duchesse de Brabant in seinem Knopfloch. Es eignen sich  z. B.  für die  Hochzeit am Revers des Mannes oder auch als zierende Tischdekoration in Glasröhrchen z. B.: Bloomfield Abundance,
Cécile Brunner,  Little White Pet und das Kußröschen Rosa rouletii.Kompassrosen - so hießen seit etwa
1300 die in den Portolan-und Plattkarten eingedruckten Richtungsrosen mit
360-Grad- oder 32-Strich-Einteilung. Sie dienten den Seefahrern des zuende
gehenden Mittelalters und der beginnenden Neuzeit für die Kursfindung.KonditorroseKornrose - Papaver rhoes, Klatschmohn KübelrosenKulturrosenKunst
 
   Lambertiana
- Zuchtlinie des dt. Züchters Peter LambertLancaster-RoseLiebespflanze RoseLongfellow-RosenLorbeerrose - Kalmia latifoliaLutherrose Madonna im RosenhagMadonnenrose - mittelalterlicher Name für Rosa canina und Rosa rubiginosaMärchenrosenMalerrosenMeissener Rose - Klassisches Dekor ab 1800 auf Meissener Porzellan; siehe auch Rosenzüchter TürkeMindener RosentagMiniaturrosenModerne RosenMoosrosenMuttertagNadelröschen - Fumana procumbens Namen der RosenNaturnahe RosenNoisette-RosenOlympiarosenPatio-RosenParfümrosenPfingstrose - Paeonia officinalis< Politische RosePolyanthaPortlandrosenPortulakröschen - Portulaca grandifloraRabattenrosenRamblerRemontatrosenRöschenflechte ist eine nicht ansteckende HauterkrankungRomantikrosenRosalina - Bezeichnung für SpitzenstickereiRosarium (Mehrzahl: Rosarien)Rosazea (Acne Rosacea, Kupferrose) - HauterkrankungRose von Jericho Selaginella lepidophylla Auferstehungspflanze - erinnert getrocknet an die Form einer RoseRose zwischen Nord- und Ostsee - war mal eine Werbebezeichnung für die Stadt EutinRosen im ChristentumRose von Sebnitz -  ist der Name eines Kraftomnibusses!Rose von Venezuela - einige Arten der Gattung Brownea  aus der Unterfamilie Johannisbrotgewächse (Caesalpinioideae) in der Familie Hülsenfrüchtler (Fabaceae/Leguminosae), in den tropischen Regionen Amerikas verbreitet, werden auch Rose von Venezuela genannt.RosenadressenRosenapfelRosenartenRosenbach - Ort in SachsenRosenbegleiter - Vergesellschaftung von Rosen mit anderen PflanzenRosenberg - Stadtteilname von SulzbachRosenbinse* Buptomus L. BinsenblumeRosenbriefmarken
Rosenbrötchen - (Rosensemmel, Kaiserbrötchen) - GebäckRosenbürgermeisterRosenbund siehe RosenkreuzerRosendeutzie - ein Laubgehölz RosendörferRosenduftRoseneibisch - siehe RosenhibiscusRosenerbsen* - Pisum umbellatum L. eine Art Erbsen,
deren Blumen doldenweise zusammenstehen und gleichsam eine Rose bildenRosenfarbenRosenfeld Ort in Baden-WürttembergRosenfesteRosenfichte Picea politaRosenfirmenRosenfriedhofRosengärtenRosengalleRosengarten - auch eine Berggruppe
der westlichen Dolomiten und Gemeinde im Kreis Schwäbisch-HallRosengedichteRosengelee - häufigste Verwendung der Rosenblüten
in der KücheRosengeranien - PelargoniumRosengeschichteRosengesellschaftenRosengeschlechterRosenginster - Cytisus purpureusRosengräfinRosenhäger* in einigen Gegenden eine Art
Äpfel, welche zum Kochen und Backen gebraucht werdenRosenhagen - Ortsteile verschiedener Städte in Deutschland - siehe
wikipedia.RosenheiligeRosenheim - häufiger StadtnameRosenherbstblume* - Althaea rosea Willd.Rosenhibiscus* - Hibiscus
rosa-sinensis L.Rosenholder* - Viburnum Opulus L.Rosenhochzeit - Bezeichnung für den 10. HochzeitstagRosenholz - Sammelbezeichnung für Hölzer,
die entweder durch ihren Duft oder Farbe an Rosen erinnern (Königsholz,
Palisander, Jacarandaholz). Diese Hölzer kommen vor allem aus Brasilien
(Bahiua) und Ostindien und werden in der Möbelanfertigung des hohen
Preises wegen fast nur für Intarsien, Furniere oder Profilleisten
verwendet. Achtung: diese Hölzer enthalten Giftstoffe!Rosenholzbaum, Aniba rosaeodora - kommt
ausschließlich im Regenwald in Brasilien vor und zählt zu den
LorbeergewächsenRosenhutRoseninsel - Rhodos die Blumeninsel im Mittelmeer
erhielt ihren Namen von den berühmten Zuchtgärten für Rosen,
wie zahlreiche Münzembleme belegen. Siehe auch: Roseninsel StarnbergRosenjournalistRosenkaiserinRosenkavalier - Komödie für Musik in
drei Aufzügen von Hugo von Hofmannsthal (1864-1949), Musik von  Richard Strauß. Am 26. Januar 1911 in Dresden uraufgeführt. RosenkalenderRosenklassenRosenköniginRosenkopf - Ort in der Verbandsgemeinde Zweibrücken-LandRosenkohl - ein Gemüse, dessen runde Blattachselsprossen, die Röschen, man ißt. Brassica oleracea var. gemmiferaRosenkranzRosenkreisRosenkriegeRosenkritikerRosenkreuzer (Rosenkreutzer) - theosophisch-mystische
Geheimgesellschaft; der Rosenkreuzer-Gedanke wirkte sich stark auf die
Freimaurerei aus. 1614-1616 trat der Geheimbund in die Öffentlichkeit
- benannt nach dem Ritter Chr. Rosencreutz. Die Verbindung von Kreuz und
Rose führte zum Symbol des Bundes, der sich als "Collegium der Weisen"
verstand -  RosenkreuzersymbolRosenkücheRosenkünstlerRosenkürbis * - eine Abänderung
des Warzenkürbis Cucurbita
verrucosa L.RosenkugelnRosenkunst
Rosenlaui Gletscher im Berner
OberlandRosenliederRosenlilie * - Alstroemeria Pelegrina L.RosenliteraturRosenlorbeer volkstümlicher Name für
- Nerium
oleanderRosenmärchenRosenmalerRosenmalve Rosenmantel - "Eine der üblichsten Partien in englischen Gartenanlagen ist ein sogenannter Rosen-Mantel; denn so nennt man eine Rosenlaube, die aus einem halb zirkelförmigen, 12 bis 18 Fuß hohen Rosen-Espalier besteht, welches wie ein ausgespannter Mantel, einen freundlichen Gesellschaftsplatz  umschließt. Bepflanzt wurde der Rosenmantel mit der Tapetenrose (R. x francofurtana)". (Aus: Bertuch, Allgemeines Teutsches Gartenmagazin 1804.Rosenmelde * - Atriplex rosea L.RosenmenschenRosenmoderatorRosenmontagRosenmuggen - heißen in Bayern die SommmersprossenRosenmuseumRosennamenRosenobel  (Ryal) - alte englische Goldmünze
aus der Zeit Eduard IV. (1461-1483), die auf beiden Seiten eine kleine Rose zeigte.RosenorakelRosenpappel * - Malva
Alcea L.Rosenpelargonie - PelargoniumRosenpersönlichkeitenRosenpfarrerRosenpflegeRosenphilosophRosenprofessorRosenquarz ist eine Varietät des Minerals QuarzRosenrezepteRosenringRosenschwammRosen-Service - Ein mit Rosen dekoriertes Service entstammte der Porzellanmanufaktur des Fürsten Jussupoff: die sogenannte Rosenteller-Serie  von Archangelskoje mit botanisch exakten Darstellungen; siehe auch Meissener RoseRosensonntagRosensortenRosenspitze, venezian. Nadelreliefspitze des 17. Jahrh., bei welcher auf
gewissen Punkten der Ranken und Zweige Rosetten mit bisweilen leicht aufrecht
stehenden Blättern aufgesetzt wurden.
 
   RosenstädteRosenstadträtinRosenstein - 735 m hoher Berg
der Schwäbischen Alb oberhalb von Heubach.Rosensteinbrech Saxifraga rosaceaRosensteuerRosenstock - auch Bezeichnung für das kranzartige
Geweih von Rehen und HirschenRosenstolz - nennt sich das Gesangs-Duo
"Die Zwei mit Herz" Fanpage
im InternetRosentageRosenthal - traditionsreiche
Porzellanfirma; auch: Ort in HessenRosentürkeRosenväterRosenverwendungRosenwasserRosenweide* - alter Volksname für Salix Helix L (Purpurweide)Rosenweiderich siehe  BlutweiderichRosenweinRosenwinkel Ort bei NeuruppinRosenwirsing siehe RosenkohlRosenwissenschaftlerRosenwunderRosenwurst* - in einigen Gegenden Deutschlands
der Name der Blutwurst; aber auch: Rhodiola roseaRosenwurz* - Rhodiola L.RosenzeitungenRosenzüchterRosenzüchtungRosette - französisch: kleine Rose - Bezeichnung
u. a. für rosenförmige Schmuckelemente in der Kunst, vor
allem in Kirchen; auch für Schliff-Form von Diamanten.Rosisten - so nennt man auch RosenliebhaberRosomanen - noch eine Bezeichnung für
Rosenliebhaber, schon fast "Rosenverrückte" - siehe Rosen, die Rosomanen gewidmet sind.Ruffle-RosenSandrose - Eine Sandrose (auch: Wüsten-, Baryt- oder Gipsrose) ist ein bizarres Kristallgebilde, das meist aus Sandkörnern besteht, die in einen Kristall aus Gips oder Baryt eingebettet sind. Siehe auch Sandrose"Schnee"-RosenSchneerosen - auch ein Name für HelleborusSchwarze RosenScott-RosenSeerose Name für Nymphaea ssp. und für "Seeanemonen" (Actinaria),
KoralleSommerrosenSonnenröschen - HelianthemumSortenbezeichnungenSpray-Rosen Stachellose RosenStammrosenSteinfurther
RosenringSteinröschen - Rhododendron hirsutum Steinrose - die Margerita de Piedra oder auch spanische Basaltrose im zentralen Hochland von Teneriffa zählt zu den bedeutendsten geologischen und touristischen Sehenswürdigkeiten der Kanarischen Inseln  Sie besteht aus radial angeordneten Basaltsäulen,
die eine steinerne Rose von über fünf Metern Durchmesser bilden.  Sub RosaSymbolik der RosenTeehybridenTeuerste RoseTricolor - dreifarbig ist bei den jeweiligen Rosen, die drei Blütenfarben
zeigen, angegeben.Tudor-RoseUngarische Roseunter der Rose gesagtVasenrosenVitaminrosenVitaminrosenVorverpackte RosenWappenrosenWeidenröschen - Epilobium angustifoliumWeihe der Goldenen RoseWeinrosenWeisse Rose - Name für die Widerstandsgruppe der Hitlerzeit um die Geschwister Scholl.WeltrosenWildrosenWindröschen - Anemone narcissiflora L.Winterhärtezonen: Deutschland weist im wesentlichen die Zonen 5 bis 8 auf - genauere Angaben hier.Wüstenrose Adenium obesum stammt aus den Trockengebieten Ostafrikas - eine zu den Sukkulenten
gehörende SchönheitWundrose - Erysipel,
eine Entzündung der HautWurzelnackte RosenYork-Rose siehe LancasterroseZauberpflanze RoseZentifolienZimmerrosenZistrose, Cistus -  Strauch aus der Familie der Zistrosengewächse (Cistaceae)ZüchterkürzelZweifarbige Rosen (bicolor-Rosen) - ist bei den jeweiligen Rosen, die zwei Farben
zeigen, angegeben. Sie können dazu dienen, in den Rosenbeeten von
einer Farbe zur anderen überzuleiten. |